Mit einem jungen und motivierten Team tüftelt das Start-Up Connfair seit 2018 an frischen Ideen, um Messen und Tagungen mit der Connfair Event-Plattform digital zu managen.
Die Idee ist jedoch älter: 2016 besuchten Arne und Micha eine Messe – und bekamen Papiertickets und einen Katalog in die Hand gedrückt. Verzweifelt blätterten sie nach interessanten Veranstaltungen und dachten: „Es kann doch nicht sein, dass das heutzutage noch so kompliziert und analog abläuft!“
Also schlossen sie sich mit den Software-Entwicklern Joel und Andreas zusammen und begannen, die Connfair Event-Plattform zu entwickeln. Das Ziel: Veranstalterinnen und Veranstaltern das Organisieren von Events mittels digitaler Technik so einfach wie möglich zu machen.
Mit bringen die Vier langjährige Berufserfahrung, und das interdisziplinär: als Unternehmensberater, als Teamleiter und Software-Entwickler, als Cloud Software Integration Consultant und als Elektroingenieur bei Unternehmen wie KPMG, SAP und Beyerdynamic.
Mittlerweile arbeiten 18 Menschen in unserem Unternehmen. Module für Ticketing und Einlassmanagement sind seit 2018 auf dem Markt.
Anfang 2019 haben wir zudem eine kompatible Hardwarelösung, das mobile Drehkreuz „Access Gate“, zum Patent angemeldet. Mit diesem kann Effizienz und Flexibilität der Einlasskontrolle stark gesteigert werden.
In der Coronakrise haben wir schnell reagiert und Lösungen zur automatischen Personenzählung und Einlasskontrolle entwickelt. Unsere Einlass-Ampel und die Counter App unterstützen Veranstalter, Behörden und Supermärkte, die Zeit der Kontaktbeschränkungen möglichst erfolgreich und gesund zu überstehen.
Unser großes Ziel ist es, einen Algorithmus basierend auf Künstlicher Intelligenz zu entwickeln. Dieser soll große Datenmengen analysieren, um erfolgreiche Eventmanagement-Strategien automatisiert zu identifizieren und auf andere Events zu übertragen – von der Wahl der Location über das Verschicken von Einladungen bis hin zur gelungenen Besucheransprache vor Ort.
Mit der Entwicklung eines solchen intelligenten Algorithmus sind wir bereit, die Eventbranche zu revolutionieren, den Wettbewerb mit großen Tech-Unternehmen aufzunehmen und vor allem Veranstalter effektiv zu unterstützen, auf Herausforderungen in und jenseits der Coronakrise schnell und flexibel zu reagieren.