Connfair Logo

Data privacy

Privacy policy

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und §§ 32 und 33 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) darüber informieren, wie unser Unternehmen personenbezogene Daten im Kontext unserer Online-Angebote (nachfolgend im Einzelnen „Webseite“ oder „Plattform“ und gemeinsam „Online-Angebote“ genannt) verarbeitet, und Sie über Ihre diesbezüglichen Rechte aufklären.

Connfair als Plattform bietet Veranstaltern die Möglichkeit, die Kommunikation mit Ihnen als Veranstaltungsteilnehmer, den Registrierungsprozess, den Ticketverkauf sowie das Einlassmanagement so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. In diesem Zusammenhang kann es erforderlich sein, dass Connfair Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt dabei unter Einhaltung der DSGVO, sowie aller weiteren anwendbaren Datenschutzbestimmungen.

Diese Datenschutzerklärung bedient sich der Begrifflichkeiten der DSGVO. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie bspw. „Veranstalter“, „Besucher“ oder „Nutzer“, sind der Verständlichkeit halber gewählt und geschlechtsneutral zu verstehen.

1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte

Verantwortliche für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung:

 

Connfair GmbH

Brunnenweg 15, 64331 Weiterstadt, Deutschland

E-Mail: privacy@connfair.com

 

Datenschutzbeauftragte:

 

Pridatect SL

C/ del Marqués de Campo, nº 13, 46007 Valencia, Spanien

E-Mail: legal@pridatect.com

2. Überblick Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Besuchern und Nutzern unserer Online-Angebote (Besucher und Nutzer nachfolgend zusammengefasst als „Nutzer“ bezeichnet), wenn diese Daten für die Funktionalität unseres Onlineangebotes technisch erforderlich sind oder uns diese Daten durch unsere Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Inwieweit die nachfolgenden Erläuterungen dabei jeweils auf Sie zutreffen, hängt davon ab, wie Sie mit uns jeweils interagieren.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu einem oder mehreren der folgenden Zwecke:

        für die Funktionalität, Sicherheit und Darstellung unserer Online-Angebote,

        zur Erstellung, Bereitstellung und Verwendung von Kundenkonten,

        für die von Ihnen gewünschte Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage,

        für die Bearbeitung der von Ihnen eingereichten Bewerbung,

        zur Anbahnung oder Durchführung von Verträgen mit Ihnen oder zwischen Ihnen und einem Veranstalter,

        für die statistische Auswertung und Analyse unserer Webseiten-Services, und/oder

        quickly Werbe- und Optimierungszwecken.

 

Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt hierbei auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen: Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags mit Ihnen oder zwischen Ihnen und einem Veranstalter nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, ggf. i.V.m. § 26 Abs. 1–3 BDSG, zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder aus einem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Konkrete Verarbeitungstätigkeiten: Kategorien verarbeiteter Daten, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlagen der jeweiligen Datenverarbeitung

Nachfolgend informieren wir Sie über die konkreten Verarbeitungsvorgänge, die jeweils verarbeiteten Daten, den Umfang und Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung sowie die diesbezüglichen Rechtsgrundlagen.

3.1. Funktionalität, Sicherheit und Darstellung unserer Online-Angebote sowie Einwilligungsabfrage (Cookie-Banner)

Wenn Sie unsere Online-Angebote aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver in einer Server-Log-Datei aufgezeichnet:

        Besuchte Domain

        Datum und Uhrzeit der Anforderung

        Seite, über die die Datei angefordert wurde

        Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

        Verwendeter Webbrowser

        Verwendetes Betriebssystem

        Standort und IP-Adresse des anfordernden Endgeräts (ggf. auch Internetanbieter)

        Übertragene Datenmenge

        Ggf. bei authentifizierten Plattformzugriffen: Ihre User ID

Zudem können die folgenden Daten im Rahmen der erforderlichen Einwilligungsabfrage (Cookie-Banner) durch uns gespeichert werden:

 

        Einwilligungsstatus

Die Logfile-Datensätze werden ggf. ausgewertet, um unsere Online-Angebote gegen Angriffe zu schützen, Fehler zu finden und zu beheben und die Auslastung von Servern zu steuern. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an einer vertraulichen, verfügbaren und integren Datenverarbeitung begründet, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Technisch notwendige Cookies und andere Technologien können zudem für die vollständige und korrekte Darstellung unserer Online-Angebote sowie für die Einholung und Speicherung Ihrer Einwilligung erforderlich sein. Sofern nicht anders bestimmt, ist die vollständige und korrekte Darstellung unserer Online-Angebote ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Einholung und Speicherung Ihrer Einwilligung erfolgt über das Borlabs-Cookie und aufgrund der sich aus § 25 TTDSG ergebenden rechtlichen Verpflichtung zur Einwilligungsabfrage und Gewährleistung, dass technisch nicht-notwendige Cookies und Technologien nicht ohne vorherige Einwilligung eingesetzt werden, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wenn Sie Ihre im Rahmen der Einwilligungsabfrage erteilte Einwilligung widerrufen möchten, löschen Sie bitte einfach das Cookie aus Ihrem Browser. Wenn Sie die Website erneut aufrufen/laden, werden Sie dann erneut nach Ihrer Cookie-Zustimmung gefragt. (Weitere Informationen zu unseren Cookies und Technologien erhalten sie auch in unserer Cookie-Richtlinie.)

Sollten Sie im Rahmen der Einwilligungsabfrage in die Nutzung unserer Marketing-Cookies einwilligen, werden die besuchte Domain, das Datum und die Uhrzeit der Anforderung sowie Ihre User ID auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) in unserem Customer-Relationship-Management-System gespeichert. Das für die Erstellung, Übermittlung und Nachverfolgung der User ID genutzte HubSpot-Cookie läuft nach 6 Monaten aus. Eine anderweitige Zusammenführung der vorgenannten Daten mit anderen Datenquellen wird unsererseits grundsätzlich nicht vorgenommen.

3.2. Nutzung unserer Online-Angebote

3.2.1. Kundenkonten

Sie können sich für bestimmte Dienste registrieren, die wir online anbieten, und dafür ein Kundenkonto bzw. Benutzerprofil anlegen. Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, um Ihnen unsere Online-Angebote zur Verfügung stellen zu können.

Für die Neuregistrierung erheben wir, unter anderem, Stammdaten (z. B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse) sowie Zugangsdaten (z.B. Benutzername, Passwort).

Hinweis: Veranstalter müssen zunächst ein Kundenkonto auf der Connfair Plattform einrichten, um anschließend Tickets für Veranstaltungen über unsere Plattform verkaufen zu können. Die bei der Einrichtung und gegebenenfalls später über Formulare angegebenen Daten, wie Adressdaten und Daten zu Veranstaltungen, werden auf Servern eines weisungsgebundenen Dienstleisters in Frankfurt gespeichert. Die gespeicherten Daten können jederzeit im Administrationsbereich eingesehen und geändert werden.

Die Verarbeitung der Daten Ihres Kundenkontos erfolgt auf Grundlage der Vertragsbeziehung (Anbahnung, Durchführung), die Sie mit uns eingehen, soweit die Daten für den Vertragsabschluss und/oder die Vertragserfüllung erforderlich sind. Die Grundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.2.2. Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Chat, E-Mail oder Kontaktformular), speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Die hierbei verarbeiteten Daten umfassen zumindest die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (z.B. im Falle einer E-Mail-Anfrage Ihre E-Mail-Adresse), sowie die weiteren im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. im Rahmen der Anschlusskommunikation durch Sie getätigten Angaben. Um dem Datenminimierungsgrundsatz hierbei bestmöglich zu entsprechen, bitten wir Sie höflich darum, Ihre Angaben, soweit möglich, auf das Erforderliche zu beschränken.

Sofern und soweit die Kontaktaufnahme von Ihnen gewünscht wird, etwa weil sie uns eine Chat- oder E-Mail-Nachricht senden oder Sie uns über ein Kontaktformular anschreiben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der vollständigen Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Da Sie sich mit uns in Kontakt setzen, gehen wir davon aus, dass Ihrerseits keine Interessen bestehen, welche unserer Bearbeitung Ihrer Anfrage entgegenstehen. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Falls uns eine Einwilligung vorliegt, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung zur Kontaktaufnahme Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. ggf. Art. 9 Abs 2 lit. a DSGVO.

3.2.3. Ticketkauf, Corona-Status-Validierung und Zahlungsabwicklung

3.2.3.1. Ticketkauf und Zahlungsabwicklung

Im Rahmen der Nutzung unserer Plattform werden personenbezogene Daten an uns übermittelt, auf Servern weisungsgebundener Dienstleister gespeichert und von uns verarbeitet, sofern Sie die entsprechenden Daten in ein Formular auf unserer Plattform eingeben und das Formular an uns absenden.

Soweit Sie Käufer eines Tickets sind, kann es sich dabei – je nach Anforderung durch den Veranstalter – um Angaben zu Ihrer Person, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Daten zu Ihrer Bestellung handeln. Je nach Veranstaltung handelt es sich dabei zumindest um Ihren Vor- und Nachnamen und die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, manchmal aber auch um weitere Daten, wie z.B. Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, den Firmennamen oder Ihr Geburtsdatum. Für die Zahlungsabwicklung werden zudem weitere Angaben, z.B. über die von Ihnen bevorzugte Zahlungsweise und gegebenenfalls Ihre Bank- oder Kreditkartendaten, verarbeitet. Auf den Umfang der jeweils angeforderten Angaben hat die Connfair GmbH dabei keinen Einfluss.

Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Anbahnung und Durchführung eines Vertrags mit uns oder zwischen Ihnen und einem Veranstalter.

3.2.3.2. Corona-Status-Validierung

Im Rahmen des Ticketkaufes bieten wir Ihnen ferner die Möglichkeit, freiwillig vorab Ihren Corona-Status zu validieren und Ihr Ticket für einen an Ihrem Status orientierten Zeitraum freizugeben. Diese Leistung wird gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut (Corona-Warn-App) und einem Validierungsdienst (T-Systems) erbracht und erspart Ihnen Wartezeit im Rahmen der am Veranstaltungsort gegebenenfalls erforderlichen Corona-Maßnahmen. Gleichzeitig trägt diese Lösung zur Bekämpfung der Pandemie bei.

Nachdem Sie uns gegenüber in die Nutzung der Corona-Status-Validierung eingewilligt haben, wird von uns eine Anfrage an die vorgenannten Stellen gesandt. Ausschließlich das Ergebnis der unabhängig erfolgenden Validierung übermittelt der Validierungsdienst nach Prüfung und Validierung Ihres Status wieder an uns. Schlägt die Validierung des digitalen COVID Zertifikats fehl, werden uns die Gründe des Fehlschlagens seitens des Validierungsdienstes zur Verfügung gestellt.

Die im Rahmen der Dreiecksabfrage und Validierung verarbeiteten Daten umfassen abschließend: Ihren Vor- und Nachnamen; Ihr Geburtsdatum; den Staat und die Region der Leistungsinanspruchnahme; bei einer Reise: Abreisestaat und -region, Staat und Region der Leistungsinanspruchnahme sowie Zielstaat und -region; den Zeitpunkt, für den das digitale COVID Zertifikat validiert wird; den Zeitraum, für den das digitale COVID Zertifikat validiert wird; die Kennung und Bezeichnung der Buchung; die Regeln, nach denen das digitale COVID Zertifikat validiert wird; den zufälligen öffentlichen Schlüssel, der für jede Validierung neu generiert wird; die jeweiligen Kennungen der Datenpakete; das signierte digitale COVID Zertifikat; und das Ergebnis der Validierung nebst eventueller Fehlermeldungen über den Fehlschlag einer Prüfung.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. ggf. Art. 9 Abs 2 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

3.2.4. Statistische Auswertung und Analyse unserer Webseiten-Services durch uns sowie Datenverarbeitung durch Google und Microsoft

3.2.4.1. Statistische Auswertung und Analyse unserer Webseiten-Services durch uns

Sofern Sie unseren Statistik- und Analyse-Cookies zustimmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung für die statistische Auswertung und Analyse unserer Webseiten-Services beispielsweise über Cookies und andere Technologien. Hierfür verwenden wir Google Analytics (siehe auch Punkt 3.2.4.2. dieser Datenschutzerklärung, einschließlich des Hinweises zu möglichen Risiken eines EU-US-Datentransfers) und Microsoft Clarity (siehe auch Punkt 3.2.4.3. dieser Datenschutzerklärung, einschließlich des Hinweises zu möglichen Risiken eines EU-US-Datentransfers). Ihre hierdurch gewonnenen Daten werden (i) in eine neutrale User ID überführt, die die Rückverfolgung verhindert, jedoch zum Zwecke der Auswertung in nicht-zuordnungsfähiger Weise z.B. Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten sowie Klickpfade erkennen lässt, und anschließend (ii) zum Zwecke der statistischen Auswertung und Analyse unserer Webseiten-Services sowie (iii), in anonymisierter Form, zum Zwecke der statistischen Auswertung der Kennzahlen unserer wirtschaftlichen Tätigkeit genutzt. Die hierbei jeweils verarbeiteten Daten umfassen:

o    IP-Adresse (bei Google Analytics: teil-anonymisiert; „anonymiseIP“)

o    Datum und Uhrzeit des Besuchs

o    Nutzungsdaten (inkl. Scrolltiefe und Conversion-Funnels)

o    Klick-Pfad

o    App-Aktualisierungen

o    Browser-Informationen

o    Geräte-Informationen

o    JavaScript-Unterstützung

o    Besuchte Seiten

o    Verweisende URL

o    Heruntergeladene Dateien

o    Flash-Version

o    Standort-Informationen

o    Kaufaktivität

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Funktion „Datenschutzeinstellungen“ widerrufen. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung und den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, haben wir mit der Google Ireland Ltd. und der Microsoft Corporation Auftragsverarbeitungsverträge im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Hierin sichern die Dienstleister insbesondere zu, personenbezogene Daten nur zu verarbeiten, sofern und soweit dies zur Erfüllung der Leistungspflichten erforderlich ist.

Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics erfolgende Verarbeitung soll laut Zusicherung der Google Ireland Ltd. innerhalb der EU erfolgen. Im Einzelfall (etwa in Supportfällen) könne jedoch ein Zugriff auf personenbezogene Daten aus den USA nicht ausgeschlossen werden. Die im Rahmen der Nutzung von Microsoft Clarity erfolgende Verarbeitung erfolgt in den USA. Wir haben daher mit Google und Microsoft Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um auch in den Fällen eines Zugriffs aus den USA bzw. einer Übermittlung in die USA ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Wir nutzen Google Analytics entsprechend der im Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 12 Mai 2020 formulierten Mindestanforderungen. Um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten, wird Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert. Eine Inanspruchnahme des Dienstes erfolgt zudem nur mit und auf Basis Ihrer informierten Einwilligung. Ihre Einwilligung in die Nutzung von Google Analytics wird vor Inanspruchnahme von uns abgefragt. Eine einmal erteilte Einwilligung ist jederzeit über die auf unserer Webseite bereitgestellte Funktion „Datenschutzeinstellungen“ mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Eine bis zu Ihrem Widerruf bereits erfolgte Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Hierzu müssten Sie den Regler für Statistik- und Analyse-Cookies lediglich auf „Aus“ stellen. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Sitzungen und Kampagnen werden darüber hinaus nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen beträgt maximal zwei Jahre.

Im Rahmen unserer Nutzung von Microsoft Clarity stellen wir zudem zum Schutze Ihrer Daten sicher, dass alle HTML-Elemente auf unserer Webseite, die Daten unserer Nutzer erfassen, per Attribut maskiert werden. Hierzu fügen wir das Attribut data-clarity-mask=“true“ in unsere Tags ein. Zudem gibt Microsoft Clarity selbst an, sensible Daten zu maskieren, bevor es diese an Microsoft weiterleitet.

3.2.4.2. Datenverarbeitung durch Google im Rahmen unserer Nutzung von Google Analytics

Sofern Sie unseren Statistik- und Analyse-Cookies zustimmen, nutzen wir zum Zwecke der statistischen Auswertung und Analyse unserer Webseite Google Analytics, einen Web-Analyse-Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), der in Europa durch die Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um Textdateien, die infolge Ihrer Einwilligung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Webseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten der Webseite, auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem IT-System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zweck der Web-Analyse an Google zu übermitteln. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise Endgerät- und Browser-Informationen, die Zugriffszeit, der Zugriffsort, Informationen zum Nutzungsverhalten oder die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite, von Google gespeichert und verarbeitet. (Die vollständige Liste der verarbeiteten Daten finden sie unter Ziffer 3.2.4.1. dieser Datenschutzerklärung.)

Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google ist Ihre uns gegenüber erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Funktion „Datenschutzeinstellungen“ widerrufen, indem Sie den Regler für Statistik- und Analyse-Cookies auf „Aus“ stellen. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Bitte beachten Sie: Trotz der Ansässigkeit der Google Ireland Ltd. in Irland, können Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der (teil-)anonymisierten IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google Server in den USA übertragen oder von Amerika aus auf diese zugegriffen werden. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Ihrer Daten haben sowohl Google als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Google kann Ihre Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen, verknüpfen und Ihre personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Ihre Daten verarbeiten, ohne dass Ihnen gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Ihnen vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch Google und US-Behörden haben wir in diesen Fällen leider keinen Einfluss.

Weitere Informationen zu Googles Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen bzw. den Nutzungsbedingungen von Google Analytics können unter folgenden Links abgerufen werden:

 

Ø  Google Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen 

Ø  Nutzungsbedingungen Google Analytics  

3.2.4.2. Datenverarbeitung durch Microsoft im Rahmen unserer Nutzung von Microsoft Clarity

Sofern Sie unseren Statistik- und Analyse-Cookies zustimmen, nutzen wir zum Zwecke der statistischen Auswertung und Analyse unserer Webseite Microsoft Clarity, einen Web-Analyse-Dienst der Microsoft Corporation (1 Microsoft WayRedmond, Washington 98052, USA; „Microsoft“).

Microsoft Clarity ist ein kostenloser Web-Analysedienst, der es uns ermöglicht, den Verkehr und das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren. Durch Funktionen wie Sitzungswiederholungen, Heatmaps (Click & Scroll) und das Insights Dashboard können wir dabei nachvollziehen und verstehen, wie Nutzer mit unserer Webseite interagieren. Sitzungsaufzeichnungen helfen uns dabei, den Weg des Nutzers nachzuverfolgen und zu visualisieren, indem einzelne Websitzungen eines Nutzers wiedergegeben werden. Heatmaps bieten uns einen Überblick über die Bewegungen des Nutzers auf unserer Webseite, wie z.B. welche Klicks und Scrolls auf der Webseite getätigt wurden und wie lange an einer bestimmten Stelle verharrt wurde. Das Dashboard von Microsoft Clarity bietet zudem Schlüsselmetriken und einen Überblick über Datensegmente von Interesse.

Microsoft Clarity verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um Textdateien, die infolge Ihrer Einwilligung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Mit Setzung des Cookies wird Microsoft eine Analyse der Benutzung unserer Webseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten der Webseite, auf welcher eine Clarity-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem IT-System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Clarity-Komponente veranlasst, Daten zum Zweck der Web-Analyse an Microsoft zu übermitteln. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise Endgerät- und Browser-Informationen, die Zugriffszeit, der Zugriffsort, Informationen zum Nutzungsverhalten, zu Klickpfaden oder zu Maus- und Scrollbewegungen, von Microsoft gespeichert und verarbeitet. (Die vollständige Liste der verarbeiteten Daten finden sie unter Ziffer 3.2.4.1. dieser Datenschutzerklärung.)

Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft ist Ihre uns gegenüber erteilte Einwilligung entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Funktion „Datenschutzeinstellungen“ widerrufen, indem Sie den Regler für Statistik- und Analyse-Cookies auf „Aus“ stellen. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Bitte beachten Sie: Sofern Sie unseren Statistik- und Analyse-Cookies zustimmen, werden Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Microsoft-Server in den USA übertragen. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Ihrer Daten haben sowohl Microsoft als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Microsoft kann Ihre Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Ihren persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Microsoft zu Ihnen vorliegen, verknüpfen und Ihre personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Ihre Daten verarbeiten, ohne dass Ihnen gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Ihnen vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch Microsoft und US-Behörden haben wir in diesen Fällen leider keinen Einfluss.

Weitere Informationen zu Microsofts Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen können unter den folgenden Links abgerufen werden:

Ø  Microsoft-Datenschutzbestimmungen
Ø  Microsoft Clarity Nutzungsbedingungen

3.2.5.  Marketingmaßnahmen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ferner im Rahmen von Marketingmaßnahmen, zu Analyse-, Werbe- und Optimierungszwecken. Die jeweilige Datenverarbeitung ist nachfolgend detailliert beschrieben.

3.2.5.1. Google Ads

Auf unserer Webseite verwenden wir Google Ads, ein Werbesystem der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), welches in Europa durch die Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird, zu Analyse-, Werbe- und Optimierungszwecken.

Mittels dieses Dienstes können Werbetreibende in den Netzwerken von Google – passend zum Inhalt der jeweiligen Webseite – Werbeanzeigen schalten, die sich vor allem an den Suchergebnissen orientieren, die sich im Rahmen der Nutzung etwaiger Google-Dienste (z.B. Google Search, Google Shopping, Google Maps) ergeben.

Google Ads verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um Textdateien, die infolge Ihrer Einwilligung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Mit Setzung der Cookies wird Google ermöglicht, Ihre IP-Adresse sowie Ihre Interaktionen auf unserer Webseite auszulesen und zu speichern, wenn Sie über eine Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet worden sind. Diese Daten werden an Google übertragen, auf Google Servern gespeichert und durch Google verarbeitet, z.B. um die Kosten für etwaige Conversions bemessen und in Rechnung stellen zu können („Conversion Tracking“).

Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung durch Google und uns ist Ihre uns gegenüber erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Funktion „Datenschutzeinstellungen“ widerrufen, indem Sie den Regler für Marketing-Cookies auf „Aus“ stellen. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Bitte beachten Sie: Auf den Bereich des affiliierten Netzwerkes, der unserer Webseite vorgelagert ist  (z.B. die Internetseite des Drittanbieters, die die Werbeanzeige enthält), haben wir keinerlei Einfluss. Wir können daher weder für die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben Gewähr übernehmen noch für ggf. vorliegende Informationsdefizite oder anderweitige Defizite im Rahmen einer von uns nicht beeinflussbaren Einwilligungsabfrage haften.

Bitte beachten Sie zudem: Trotz der Ansässigkeit der Google Ireland Ltd. in Irland, können Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google Server in den USA übertragen oder von Amerika aus auf diese zugegriffen werden. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Ihrer Daten haben sowohl Google als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Google kann Ihre Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen, verknüpfen und Ihre personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Ihre Daten verarbeiten, ohne dass Ihnen gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Ihnen vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch Google und US-Behörden haben wir dabei leider keinen Einfluss.

Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de.

 

Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google Ads sowie den jeweiligen Technologien erfahren Sie hier: 

 

Ø  Google Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen 

Ø  Google Ads Nutzungsbedingungen

Ø  Google Ads Richtlinien

Ø  Google Ads Technologien

3.2.5.1.1. Google Ads Conversion Tracking

Sofern Sie unseren Marketing-Cookies zustimmen, verwenden wir auf unserer Webseite Google Ads Conversion Tracking, einen Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), welcher in Europa durch die Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird, zu Analyse-, Optimierungs- und Abrechnungszwecken.

Mit Hilfe dieses Dienstes können Google und wir erkennen, welche Aktionen Sie auf unserer Webseite durchgeführt haben. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden – ohne dabei Informationen zu erhalten, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen und unsere Ansprache und Produkte weiterzuentwickeln.

Zum Zwecke des Conversion Trackings verwendet Google Ads sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um Textdateien, die infolge und auf Basis Ihrer Einwilligung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Mit Setzung der Cookies wird Google ermöglicht, Ihre IP-Adresse sowie Ihre Interaktionen auf unserer Webseite auszulesen und zu speichern, wenn sie über eine Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet worden sind. Diese Daten werden an Google übertragen, auf Google Servern gespeichert und durch Google verarbeitet, z.B. um die Kosten für etwaige Conversions bemessen und in Rechnung stellen zu können („Conversion Tracking“).

Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung durch Google und uns ist Ihre uns gegenüber erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Funktion „Datenschutzeinstellungen“ widerrufen, indem Sie den Regler für Marketing-Cookies auf „Aus“ stellen. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Bitte beachten Sie zudem: Trotz der Ansässigkeit der Google Ireland Ltd. in Irland, können Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google Server in den USA übertragen oder von Amerika aus auf diese zugegriffen werden. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Ihrer Daten haben sowohl Google als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Google kann Ihre Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen, verknüpfen und Ihre personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Ihre Daten verarbeiten, ohne dass Ihnen gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Ihnen vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch Google und US-Behörden haben wir dabei leider keinen Einfluss.

Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google und Google Ads sowie den jeweiligen Technologien erfahren Sie hier: 

 

Ø  Google Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen 

Ø  Google Ads Nutzungsbedingungen

Ø  Google Ads Richtlinien

Ø  Google Ads Technologien

3.2.5.1.2. Google Ads Remarketing

Sofern Sie unseren Marketing-Cookies zustimmen, verwenden wir auf unserer Webseite zudem Google Ads Remarketing, ein Analyse- und Werbesystem der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), welches in Europa durch die Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird, zu Analyse-, Optimierungs- und Werbezwecken.

Google Ads Remarketing analysiert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite (z.B. Klick auf bestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnen anschließend beim Besuch von anderen Onlineangeboten passende Webebotschaften zuzuspielen („Remarketing“ bzw. „Retargeting“). Des Weiteren können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden, so dass Ihnen interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die auf Basis Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem bestimmten Gerät an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden können.

Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung durch Google und uns ist Ihre uns gegenüber erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Funktion „Datenschutzeinstellungen“ widerrufen, indem Sie den Regler für Marketing-Cookies auf „Aus“ stellen. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Bitte beachten Sie zudem: Trotz der Ansässigkeit der Google Ireland Ltd. in Irland, können Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google Server in den USA übertragen oder von Amerika aus auf diese zugegriffen werden. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Ihrer Daten haben sowohl Google als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Google kann Ihre Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen, verknüpfen und Ihre personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Ihre Daten verarbeiten, ohne dass Ihnen gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Ihnen vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch Google und US-Behörden haben wir dabei leider keinen Einfluss.

Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de.

 

Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google Ads sowie den jeweiligen Technologien erfahren Sie hier: 

 

Ø  Google Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen 

Ø  Google Ads Nutzungsbedingungen

Ø  Google Ads Richtlinien

Ø  Google Ads Technologien

3.2.5.2. Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Conversion-Messung und -Optimierung den Facebook-Besucheraktions-Pixel der Meta Platforms Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA „Facebook“). Europäischer Anbieter dieses Analysedienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland).

Über dieses Pixel kann das Verhalten von Webseitenbesuchern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Webseite anonym. Wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die personenbezogenen Daten werden aber von Facebook verarbeitet. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung des Facebook Tracking-Pixels erfolgt ausschließlich mit und auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Funktion „Datenschutzeinstellungen“ widerrufen, indem Sie den Regler für Marketing-Cookies auf „Aus“ stellen. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Webseite erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind die Meta Platforms Ireland Limited, (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) und wir gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung und obliegt ausschließlich Facebook. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Webseite verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte uns gegenüber geltend machen, sind wir verpflichtet, Ihr Ersuchen an Facebook weiterzuleiten.

Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook zudem in die USA und in andere Drittländer übertragen und dort verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wird seitens Facebook auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest Du hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.

Bitte beachte: Trotz der Ansässigkeit der Meta Platforms Ireland Ltd. in Irland, können Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Facebook Server in den USA oder in andere Drittländer übertragen werden, sofern Sie unseren Marketing-Cookies zustimmen. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Ihrer Daten haben sowohl Facebook als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Facebook kann Ihre Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Ihren persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Facebook zu Ihnen vorliegen, verknüpfen und Ihre personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Ihre Daten verarbeiten, ohne dass Ihnen gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Ihnen vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch Facebook und US-Behörden haben wir in diesen Fällen leider keinen Einfluss.

Sofern Sie dies wünschen, können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren, wenn Sie bei Facebook angemeldet bist.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auch auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Facebook finden Sie in Facebooks Datenschutzerklärung unter folgendem Link: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

3.2.5.3. Blog-Newsletter

Im Rahmen der Registrierung für unseren Blog-Newsletter sowie bei Bezug und nach Abbestellung unseres Blog-Newsletters werden personenbezogene Daten durch uns verarbeitet, sofern Sie sich für ein Abonnement entscheiden, uns die betreffenden Daten mitteilen und unseren Blog-Newsletter im Wege unseres Double-Opt-In-Verfahrens abonnieren.

Im Rahmen der Neuregistrierung für unseren Blog-Newsletter sind dies Ihr Vorname sowie Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten werden auch im Rahmen des Bezugs bei unserem Versand-Anbieter gespeichert und zum Zwecke des Versands genutzt. Zudem findet eine Auswertung und Erfolgsmessung des Blog-Newsletters (Zugriffanzahl, Verweildauer, Klickpfade und Konversionsraten) statt. Rechtsgrundlage der im Rahmen von Registrierung und Bezug erfolgenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den hierfür im Newsletter vorgesehenen Link widerrufen. Rechtsgrundlage der im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung des Blog-Newsletters erfolgenden Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse an der stetigen Weiterentwicklung unseres Blog-Newsletters gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

In einigen wenigen Fällen kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zudem auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bewerbung unserer Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stattfinden, etwa wenn Sie Bestandskunde unseres Unternehmens sind (siehe hierzu auch Erwägungsgrund 47 DSGVO und § 7 UWG).

Bei Abbestellung unseres Blog-Newsletters werden Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten aus der Verteilerliste gelöscht, Ihre E-Mail-Adresse jedoch bei unserem Versand-Anbieter in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Die Daten aus der Blacklist werden nur für die Verhinderung künftiger Mailings verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand unserer Blog-Newsletter (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist dabei zeitlich nicht befristet. Widersprechen Sie der Speicherung, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

3.2.5.4. Youtube-Videos

Unsere Webseite bindet Videos der YouTube LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; „Youtube“) ein, die eine Tochtergesellschaft der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) ist. Europäischer Betreiber des Videoportals YouTube ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Webseite speichert, bevor diese sich ein Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Webseite starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos zudem weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden. Auf die jeweilige Datenverarbeitung durch Youtube bzw. Google haben wir dabei keinen Einfluss.

Die Einbindung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Webseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Funktion „Datenschutzeinstellungen“ widerrufen, indem Sie den Regler für Marketing-Cookies auf „Aus“ stellen. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Bitte beachten Sie: Trotz der Ansässigkeit der Google Ireland Ltd. in Irland, können Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google Server in den USA übertragen oder von Amerika aus auf diese zugegriffen werden. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Ihrer Daten haben sowohl Google als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Google kann Ihre Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen, verknüpfen und Ihre personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Ihre Daten verarbeiten, ohne dass Ihnen gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Ihnen vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch Google und US-Behörden haben wir in diesen Fällen leider keinen Einfluss.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

3.2.5.5. Social Plugins

3.2.5.5.1. Facebook Plugins (Like & Share-Button)

Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA „Facebook“) integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland).


Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-„Like“- („Gefällt mir“) bzw. „Share“ („Teilen“)-Button“ auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.


Wenn Sie diese Webseite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-„ oder „Share-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Webseite auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Betreiber dieser Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der an Facebook übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Nutzerkonto aus.

Die Verwendung der Facebook Plugins durch uns erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern uns eine Einwilligung von Ihnen vorliegt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Regler für Marketing-Cookies auf „Aus“ stellen. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Webseite erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) und wir gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung und obliegt ausschließlich Facebook. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Webseite verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte uns gegenüber geltend machen, sind wir verpflichtet, Ihr Ersuchen an Facebook weiterzuleiten.

Die erfassten Daten werden laut Facebook in die USA und in andere Drittländer übertragen und dort verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wird seitens Facebook auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.

Bitte beachten Sie: Trotz der Ansässigkeit der Meta Platforms Ireland Ltd. in Irland, können Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Facebook-Server in den USA oder in andere Drittländer übertragen werden, sofern Sie unseren Marketing-Cookies zustimmen oder auf den jeweiligen Like- bzw. Share-Button klicken. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Ihrer Daten haben sowohl Facebook als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Facebook kann Ihre Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Ihren persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Facebook zu Ihnen vorliegen, verknüpfen und Ihre personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Ihre Daten verarbeiten, ohne dass Ihnen gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Ihnen vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch Facebook und US-Behörden haben wir in diesen Fällen leider keinen Einfluss.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Facebook finden Sie in Facebooks Datenschutzerklärung unter folgendem Link: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

3.2.5.5.2. Twitter Plugin

Auf dieser Webseite sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc. (1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; „Twitter“).

Durch die Nutzung des Plugins und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.

 

Wir weisen darauf hin, dass die über das Twitter-Plugin erfolgende Verarbeitung durch Twitter als Verantwortliche erfolgt und wir als Betreiber dieser Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der an Twitter übermittelten Daten oder deren Nutzung durch Twitter erhalten.


Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern uns eine Einwilligung von Ihnen vorliegt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Regler für Marketing-Cookies auf „Aus“ stellen. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Da die Verarbeitung durch Twitter in den USA erfolgt, haben wir mit Twitter Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um auch für die Datenübermittlung in die USA und die dortige Verarbeitung ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Details finden Sie unter folgendem Link: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Bitte beachten Sie: Im Rahmen der Nutzung des Twitter-Plugins werden Ihre personenbezogenen Daten an Twitter-Server in den USA übertragen, sofern Sie unseren Marketing-Cookies zustimmen oder auf den „Re-Tweet“-Button klicken. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Ihrer Daten haben sowohl Twitter als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Twitter kann Ihre Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Ihren persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Twitter zu Ihnen vorliegen, verknüpfen und Ihre personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Ihre Daten verarbeiten, ohne dass Ihnen gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Ihnen vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch Twitter und US-Behörden haben wir in diesen Fällen leider keinen Einfluss.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Weitere Informationen zu Twitters Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.

3.2.5.6. Bewerbung unserer Social Media-Präsenzen über externen Grafik bzw. Textlink

Wir bewerben auf unserer Webseite zudem unsere Präsenzen auf den nachfolgend dargestellten sozialen Netzwerken:

·         Facebook – Soziales Netzwerk der Meta Platforms Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA „Facebook“)“), welches in Europa durch die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) betrieben wird.

·         Instagram – Soziales Netzwerk der Meta Platforms Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA „Facebook“)“), welches in Europa durch die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) betrieben wird.

·         LinkedIn – Soziales Netzwerk der LinkedIn Corporation Inc. (1000 West Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA; „LinkedIn“), welches in Europa durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland) betrieben wird.

·         Twitter – Soziales Netzwerk der Twitter Inc. (1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; „Twitter“)

·         YouTube – Video Plattform der YouTube LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; „Youtube“), die eine Tochtergesellschaft der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) ist. Europäischer Betreiber des Videoportals YouTube ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des Netzwerks. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Webseite, die über eine Social-Media-Bewerbung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des sozialen Netzwerks weitergeleitet.

Nach der Weiterleitung des Nutzers werden durch das soziale Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Auf die mit Weiterleitung in eigener Verantwortung des jeweiligen sozialen Netzwerkes erfolgende Verarbeitung hat der Betreiber dieser Webseite keinerlei Einfluss.

Die hierbei verarbeiteten Daten sind zunächst personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen zudem in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik aus seinem Account ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.

Rechtsgrundlage der Einbindung der verlinkten Grafiken und Textlinks auf unserer Webseite ist unser berechtigtes Interesse an der Bewerbung und Sichtbarkeit unserer Social Media-Präsenzen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein entgegenstehendes Interesse Ihrerseits ist nicht ersichtlich.

Bitte beachten Sie: Klicken Sie auf den jeweiligen Grafik-Link werden Sie auf die Webseite des betreffenden sozialen Netzwerks weitergeleitet. Infolge dieser Weiterleitung werden Ihre können Ihre personenbezogenen Daten trotz Ansässigkeit etwaiger Tochterfirmen in Europa an Server in den USA übertragen werden. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Ihrer Daten haben sowohl der Netzwerkbetreiber als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Der jeweilige Netzwerkbetreiber kann Ihre Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Ihren persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die dem jeweiligen Netzwerkbetreiber zu Ihren vorliegen, verknüpfen und Ihre personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Ihre Daten verarbeiten, ohne dass Ihnen gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Ihnen vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch den jeweiligen Netzwerkbetreiber und US-Behörden haben wir dabei leider keinen Einfluss.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der sozialen Netzwerke finden Sie unter folgenden Links:

§  Facebook Datenschutzerklärung

§  Instagram Datenschutzerklärung

§  LinkedIn Datenschutzerklärung

§  Twitter Datenschutzerklärung

§  YouTube – Google Datenschutzerklärung

3.3. Verträge

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Anbahnung und/oder Erfüllung eines Vertragsverhältnisses, welches Sie mit uns oder über uns mit Veranstaltern eingehen, soweit die entsprechend verarbeiteten Daten notwendig sind für die Anbahnung, den Abschluss oder die Durchführung des Vertrages. Die hierbei verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassen innerhalb der nachfolgend dargestellten Verhältnisse:

o    Kunden (Endkunden/Veranstalter): Name, Kundennummer, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Bankverbindungsdaten, ggf. Benutzername und Passwort

o    Lieferanten: Name, Adresse, ggf. Angaben zur Kontaktperson, Vereinbarungen z.B. über dauerhafte Preise etc.

o    Mitarbeiter: Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum und ggf. -ort, Personalnummer, Sozialversicherungsnummer, Krankenkasse, Religionszugehörigkeit sowie Bankverbindung

Die Grundlage der diesbezüglichen Datenverarbeitung ist der sich jeweils anbahnende oder durchzuführende Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern es sich um eine Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Rahmen der Begründung oder Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses handelt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs.1 und 3 BDSG.

3.4. Bewerbung und Einstellungsverfahren

 

Wenn Sie sich bei uns bewerben (z. B. per E-Mail oder Kontaktformular), verarbeiten wir Ihre Angaben und die von Ihnen an uns übermittelten Unterlagen, einschließlich der darin enthaltenen personenbezogenen Daten, zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Die hierbei verarbeiteten Daten umfassen zumindest die obligatorischen Angaben zu Vor- und Nachnamen, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, gegebenenfalls die freiwilligen Angaben zu Geburtsort und -datum, Staatsbürgerschaft und Ihr Bewerbungsfoto, sowie ggf. weitere durch Sie getätigte Angaben und/oder von Ihnen übermittelte Unterlagen.

Sofern und soweit Sie sich per E-Mail oder Kontaktformular bei uns bewerben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der vollständigen Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Da Sie uns Ihre Bewerbung übermitteln, gehen wir davon aus, dass Ihrerseits keine entgegenstehenden Interessen hinsichtlich unserer Bearbeitung bestehen. Sofern uns eine Einwilligung von Ihnen vorliegt, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung diese Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. ggf. Art. 9 Abs 2 lit. a DSGVO. Sofern es zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Bewerberdaten zum Zwecke der Begründung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage des § 26 Abs. 1 und 3 BDSG. Bei Bewerbungen, die nicht zu einem Vertragsverhältnis führen, haben wir zudem ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Bewerbungsdaten während eines begrenzten Zeitraums nachzuhalten (siehe hierzu Ziffer 7 dieser Datenschutzerklärung), um unsere Rechtsansprüche durchzusetzen bzw. uns gegen Klagen zu verteidigen.

3.5. Google Maps

Um Ihnen relevante Standorte anzuzeigen und eine Routenplanung zum Beispiel zum Zwecke der Erleichterung etwaiger An- und Abfahrten zu ermöglichen, bietet Ihnen unsere Plattform durch Weiterleitung auf die Webseite des Anbieters gegebenenfalls die Möglichkeit, Google Maps, einen Internet-Kartendienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), der in Europa durch die Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird, zu nutzen.

Im Rahmen der Verwendung von Google Maps werden personenbezogene Daten an Google übertragen, auf Google-Servern gespeichert und durch Google verarbeitet. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es laut Google notwendig, Ihre IP-Adresse und gegebenenfalls den Standort Ihres Endgerätes zu speichern. Darüber hinaus speichert Google Ihre Suchanfragen und Angaben, um Ihnen hierdurch letztlich maßgeschneiderte Werbeanzeigen bereitzustellen. Zur Abfrage Ihrer personenbezogenen Daten und Suchanfragen verwendet Google Maps dabei sogenannte „Cookies“, also Textdateien, die infolge Ihrer Einwilligung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Die Nutzung von Google Maps auf unserer Plattform erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung, eines guten Kundenservices und an einer leichten Auffindbarkeit der auf der Plattform angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten jedoch weder selbst noch haben wir auf die im Rahmen der Nutzung von Google Maps erfolgende Verarbeitung durch Google Einfluss. Für einen angemessenen Schutz Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung des Kartendienstes Google Maps können wir daher weder Gewähr übernehmen noch haften. Unsere Plattform leitet Sie ausschließlich auf die Webseite des Kartendienstes Google Maps weiter, ohne vorgenannte personenbezogene Daten selbst zu verarbeiten.

Bitte beachten Sie: Trotz der Ansässigkeit der Google Ireland Ltd. in Irland, können Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google Server in den USA übertragen oder von Amerika aus auf diese zugegriffen werden. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Ihrer Daten haben sowohl Google als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Google kann Ihre Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen, verknüpfen und Ihre personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Ihre Daten verarbeiten, ohne dass Ihnen gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Ihnen vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch Google und US-Behörden haben wir dabei leider keinen Einfluss.

Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie unter den folgenden Links: 

Ø  Google Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen 

Ø  Nutzungsbedingungen für Google Maps

4. Berechtigte Interessen

Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders genannt und wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, sind solche der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung unserer Rechtsansprüche, die Anpassung sowie Auswertung unseres Angebots und die Bearbeitung anfallender Anfragen.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

5.1. Auftragsverarbeiter

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten arbeiten wir mit uns gegenüber weisungsgebundenen Dienstleistern auf Basis von verbindlichen Auftragsverarbeitungsverträgen zusammen, welche Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Dies sind z.B. Cloud Computing-Anbieter, die die IT-Infrastruktur für unsere Produkte und Systeme bereitstellen.

Einige dieser weisungsgebundenen Empfänger personenbezogener Daten sind exemplarisch:

Google Cloud EMEA Limited

Wir verwenden die Google Cloud- und Firebase-Dienstleistungen von Google Cloud EMEA Ltd., um unsere Connfair Services zu hosten und die diesbezüglich erforderliche Nutzerverwaltung vornehmen zu können. Hierbei können personenbezogene Daten weitergegeben werden.

 

Google Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen 

Nutzungsbedingungen der Google Cloud Plattform

 

Google Ireland Limited

Wir verwenden Google Analytics, eine Dienstleistung der Google LLC, in Europa ausgeführt über die Google Ireland Ltd., zum Zwecke der statistischen Auswertung und Analyse unserer Webseite. Hierbei können personenbezogene Daten weitergegeben werden.

 

Google Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen 

Nutzungsbedingungen Google Analytics  

HubSpot Germany GmbH

Wir verwenden die Dienstleistungen der HubSpot Germany GmbH für und im Rahmen unseres Customer-Relationship-Management-Systems.

Kinsta Inc.

Wir verwenden die Dienstleistungen der Kinsta Inc., um unsere Webseite zu hosten. Hierbei können personenbezogene Daten weitergegeben werden.

Kinsta Datenschutzerklärung

PayPal S.a.r.l. & Cie, S.C.A.

Wir verwenden die Dienstleistungen von PayPal S.a.r.l. & Cie, S.C.A., zum Zwecke der Zahlungsabwicklung im Rahmen von Ticketkäufen und anderen Verträgen. Hierbei können personenbezogene Daten weitergegeben werden.

PayPal Datenschutzerklärung

Pleo Technologies A/S

Wir verwenden die Dienstleistungen von PLEO zum Zwecke der Zahlungsabwicklung im Rahmen von Ticketkäufen und anderen Verträgen. Hierbei können personenbezogene Daten weitergegeben werden.

PLEO Datenschutzerklärung

SendGrid Inc.

Wir verwenden die Dienstleistungen von SendGrid zum Zwecke des Versands von Emails. Hierbei können personenbezogene Daten weitergegeben werden.

SendGrid Datenschutzerklärung

Sendinblue GmbH

Wir verwenden die Dienstleistungen von Sendinblue zum Zwecke des Versands unseres Blog-Newsletters. Hierbei können personenbezogene Daten weitergegeben werden.

Sendinblue Datenschutzerklärung

Stripe Payments Europe Limited

Wir verwenden die Dienstleistungen der Stripe Inc., in Europa ausgeführt über die Stripe Payments Europe Ltd., zum Zwecke der Zahlungsabwicklung im Rahmen von Ticketkäufen und anderen Verträgen. Hierbei können personenbezogene Daten weitergegeben werden.

Stripe Datenschutzerklärung

Hinweis: Wenn Sie diesbezüglich weitere Informationen, eine vollständige Übersicht unserer Auftragsverarbeiter oder eine Kopie der maßgeblichen Dokumentation erhalten möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter privacy@connfair.com.

5.2. Veranstalter und Vertragspartner

5.2.1. Veranstalter und andere Dritte

Wenn Sie Tickets für eine Veranstaltung kaufen oder sich für eine Veranstaltung registrieren oder Ihre personenbezogenen Daten anderweitig zur Verfügung stellen (beispielsweise durch Ausfüllen eines Webformulars) oder auf andere Art und Weise mit einem Veranstalter in Kontakt treten, erhält der jeweilige Veranstalter Zugriff auf Ihre Angaben, einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten. Andere Dritte, die an einem Event oder einer Aktivität mitwirken oder in deren Namen das Event oder die Aktivität beworben wird, erhalten möglicherweise ebenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.

5.2.2. Vertragspartner

Zum Zwecke der Vertragserfüllung können wir Ihre personenbezogenen Daten ferner jedem übermitteln, an den wir Rechte abtreten, die aus der Vertragsbeziehung zu Ihnen resultieren.

5.3. Sonstige Empfänger

Drüber hinaus kann ein Datenaustausch mit den folgenden Stellen erfolgen:

·         Mit Dritten, die von Ihnen gekaufte Waren und Dienstleistungen (z.B. Ticketversicherung oder Merchandise) erbringen, damit diese Ihre Bestellungen bearbeiten und erfüllen können.

·         Staatliche oder andere autorisierte Stellen, soweit gesetzlich zulässig oder erforderlich.

·         Jeder Rechtsnachfolger unseres Unternehmens oder eines Teils davon.

6. Übermittlung in Drittländer

Wie unter Ziffer 3 dieser Datenschutzerklärung im Einzelnen erläutert, könnte eine Datenübertragung in die Vereinigten Staaten von Amerika und damit in ein unsicheres Drittland stattfinden. Informationen, die wir von Ihnen erfassen, werden in diesem Fall in den Vereinigten Staaten von Amerika verarbeitet. Bezüglich der Vereinigten Staaten von Amerika besteht derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union (Artikel 45 DSGVO), was bedeutet, dass bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten sowie bezüglich etwaiger Betroffenenrechte und Rechtsbehelfe kein mit der DSGVO vergleichbares Schutzniveau gegeben ist.

Vor diesem Hintergrund sind unsere Auftragsverarbeiter und wir bestrebt, geeignete Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre und der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten anzuwenden. Deshalb erfolgen unsere internationalen Datentransfers ausschließlich auf Grundlage gesetzlich vorgesehener vertraglicher oder anderer Regelungen, die einen angemessenen Schutz Ihrer Daten sicherstellen sollen und die Sie auf Anfrage gerne einsehen können. Hierbei stützen wir uns auf die Bestimmungen, die in Artikel 49 der DSGVO festgelegt sind, oder, sofern anwendbar, auf Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO.

Hinweis: Wenn Sie diesbezüglich weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter privacy@connfair.com.

7. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes nötig ist. Wir speichern Ihre Daten, (i) wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben, höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen; (ii) wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags benötigen höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht (einschließlich der Verteidigung und Durchsetzung von Ansprüchen innerhalb der Verjährungsfristen); (iii) wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden, höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung der Daten nicht überwiegt.

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde (u.a. Steuerrecht, Handelsrecht, Bekämpfung von Geldwäsche). Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst mit Ablauf der zuletzt ablaufenden Aufbewahrungsfrist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.

Bewerberunterlagen speichern wir für die Zeit des Einstellungsverfahrens sowie für einen Zeitraum von zwei Monaten ab Zugang der Ablehnung, falls (i) die Bewerbung nicht zu einem Arbeitsverhältnis führt, (ii) keiner weiteren Speicherung zugestimmt wurde und (iii) seitens eines Bewerbers binnen der in § 15 Abs. 4 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vorgesehenen Ausschlussfrist keine Ansprüche gegen uns geltend gemacht wurden. Werden Ansprüche binnen vorgenannter Ausschlussfrist geltend gemacht, verlängert sich die Aufbewahrung mindestens um die in § 61 b Abs. 1 Arbeitsgerichtsgesetz statuierte 3-Monats-Frist. Sollte binnen dieser Frist wiederum keine Klage erhoben werden, vernichten wir die Bewerberunterlagen; andernfalls bewahren wir die Unterlagen bis zur Rechtskräftigkeit einer gerichtlichen Entscheidung auf. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung, speichern wir die Bewerberunterlagen, soweit erforderlich, für die Zeit des Beschäftigungsverhältnisses und der arbeitsrechtlichen Verjährungsfristen in der Personalakte des Beschäftigten. Im Falle einer auf dem Beschäftigungsverhältnis beruhenden Klage bewahren wir die Unterlagen zudem bis zur Rechtskräftigkeit einer gerichtlichen Entscheidung auf.

Für den Versand unseres Blog-Newsletters speichern wir Ihren Vornamen und Ihre E-Mail-Adresse solange, bis Sie den Blog-Newsletter uns gegenüber über den hierfür vorgesehenen Link abbestellen. Die mit Abbestellung des Newsletters erfolgende Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse in der Blacklist unseres Versand-Dienstleisters ist zeitlich nicht befristet. Widersprechen Sie der Speicherung, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen die nachfolgenden Rechte. Bezüglich der unter den Ziffern 8.1.-8.7. beschriebenen Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden, um diese Rechte geltend zu machen, vorzugsweise per E-Mail an privacy@connfair.com. Das unter Ziffer 8.8. erläuterte Beschwerderecht ist gegenüber der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde auszuüben.

Bitte beachten Sie: Bei Ausübung Ihrer Rechte aus Art. 15 bis 22 DSGVO werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet, um Ihr Ersuchen zu bearbeiten und den Nachweis hierüber erbringen zu können. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.

 

8.1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO i.V.m. §§ 29, 34 BDSG)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

 

8.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

 

8.3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG)

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern die in Art. 17 GDPR aufgeführten Voraussetzungen erfüllt sind und keine Rechtsvorschrift eine weitergehende Verarbeitung rechtfertigt.

 

8.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit verarbeiteter Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Machen Sie von diesem Recht Gebrauch, gilt die Einschränkung der Verarbeitung zumindest für die Dauer der Prüfung durch die Verantwortliche, sodass betroffene Daten in diesem Zeitraum – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

8.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

8.6 Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) (Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder f) (überwiegendes berechtigtes Interesse) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch, verarbeiten wir betroffene personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 36 BDSG).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

8.7. Widerruf von Einwilligungen

Sie haben außerdem das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu können Sie entweder den jeweiligen Einwilligungsstatus über die von uns bereitgestellte Konfiguration ändern oder uns eine formlose Mitteilung per E-Mail unter der oben genannten E-Mail-Adresse zukommen lassen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8.8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder sonstige Datenschutzbestimmungen verstößt. Dieses Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

9. Notwendigkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben sein (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen oder vorvertraglichen Notwendigkeiten (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es erforderlich sein, dass uns eine betroffene Person Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten könnte z.B. zur Folge haben, dass ein Vertrag mit dem Betroffenen unsererseits oder ein Vertrag zwischen dem Betroffenen und dem Veranstalter nicht abgeschlossen werden könnte.

 

Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten kann sich der Betroffene an uns wenden. Wir klären einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen eine Nichtbereitstellung der Daten im Einzelfall hätte.

 

In Bezug auf unsere Online-Angebote gilt im Allgemeinen, dass die zur Nutzung notwendigen personenbezogenen Daten als solche gekennzeichnet sind. Im Falle der Nichtbereitstellung dieser notwendigen personenbezogenen Daten kann dies dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht verfügbar sind oder unsere Dienstleistungen nicht in Anspruch genommen werden können.

10. Automatisierte Entscheidungsfindungen

Wir setzen keine Mechanismen zur automatisierten Entscheidungsfindung — einschließlich Profiling — ein, die der betroffenen Person gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

11. Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht. Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem neuesten Stand der Technik anpassen.

Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer Daten auch Leistungen von Dritten in Anspruch nehmen, erfolgt die Auswahl derselben sorgfältig und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen.

Hinweis: Wenn Sie diesbezüglich weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter privacy@connfair.com.

12. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Internetseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglichen kann. Mit ähnlichen Technologien werden andere technische Hilfsmittel bezeichnet, die die Identifizierung von Websitebesuchern ermöglichen, beispielsweise Tracking-Pixel oder LocalStorage.

Technisch notwendige Cookies und Technologien sind jene ohne die unsere Website nicht funktionsfähig und nutzbar ist. Diese Kategorie enthält nur Cookies und Technologien, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Technisch notwendige Cookies und Technologien können ohne Einwilligung des Benutzers gesetzt werden.

Nicht notwendige Cookies sind alle Cookies und Technologien, die für die Funktion der Webseite nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers, durch Tracking, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte, verwendet werden. Nicht notwendige Cookies und Technologien (beispielsweise Cookies zu Marketing-, Werbe- oder Kundenanalysezwecken) bedürfen Ihrer Einwilligung.

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Webseite deaktiviert, können jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Weitere Informationen zu den durch unsere Webseite genutzten Cookies, erhalten sie in unserer Cookie-Richtlinie.

13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Gesetze und Vorschriften zu ändern.

Für die Nutzung unserer Online-Angebote gilt die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs online abrufbare Fassung.

Letzte Änderung: 1. August 2022